Atemschutz (33 Fragen)

1. Wann spricht die akustische Warneinrichtung eines Pressluftatmers an?

 
 
 

2. Welche der nachgenannten Atemschutzgeräte arbeiten umluftunabhängig?

 
 
 

3. Wie wirken Atemgifte mit erstickender Wirkung auf den Körper des Menschen?

 
 
 

4. In welche Atemgiftgruppe gehört Blausäure (HCN)?

 
 
 

5. Welche Einsatzsituationen erfordern das Tragen eines Chemikalienschutzanzuges (CSA)?

 
 
 

6. Durch welche Maßnahme kann der Flüssigkeitsverlust des Feuerwehrangehörigen, der beim Tragen eines Atemschutzgerätes auftritt, ausgeglichen werden?

 
 
 

7. Welche Faktoren bestimmen unter anderem den Sauerstoffbedarf des Menschen maßgeblich?

 
 
 

8. Warum ist es wichtig, dass der vorgehende Atemschutztrupp regelmäßige Rückmeldungen mittels Sprechfunk an den Einheitsführer gibt?

 
 
 

9. Warum ist Kohlenstoffmonoxid (CO) ein gefährliches Atemgift?

 
 
 

10. Was machen Sie nach einem Einsatz mit Ihrem Atemschutzgerät?

 
 
 

11. Wodurch kann eine Atemkrise entstehen?

 
 
 

12. Welche Voraussetzung muss ein Feuerwehrangehöriger bei Tätigkeiten unter Atemschutz erfüllen?

 
 
 

13. Was ist nach dem Verlassen des Gefahrenbereiches durch den Atemschutztrupp einzuleiten?

 
 
 

14. Welchen Behälterdruck muss ein einsatzbereiter Pressluftatmer aufweisen?

 
 
 

15. Wie sind ausgebildete Atemschutzgeräteträger nach der FwDV 7 „Atemschutz“ unter anderem fortzubilden?

 
 
 

16. Wie lange reicht der Atemluftvorrat eines Pressluftatmers bei mittlerer Belastung des Atemschutzgeräteträgers aus?

 
 
 

17. Welche Prüfung muss der Atemschutzgeräteträger vor dem Einsatz am Pressluftatmer vornehmen?

 
 
 

18. Wie kann der Träger eines Atemschutzgerätes eine Atemkrise vermeiden?

 
 
 

19. Sie wollen mit der Luft Ihres Pressluftatmers sparsam umgehen. Wie können Sie das erreichen?

 
 
 

20. Welchen Zweck erfüllt der Lungenautomat an einem Behältergerät?

 
 
 

21. Welches Atemgift entsteht hauptsächlich beim Verbrennen von Polyvinylchlorid (PVC)?

 
 
 

22. Welche Hilfsmittel können im Innenangriff zum Öffnen einer Tür „in Angriffsrichtung“ vom Truppführer verwendet werden?

 
 
 

23. Welche Aussage über die Brandfluchthaube ist richtig?

 
 
 

24. In welche Gruppe der Atemgifte ist Kohlenstoffdioxid einzuordnen?

 
 
 

25. Welche Aufgaben hat der Sicherheitstrupp beim Einsatz von Atemschutzgeräten?

 
 
 

26. In welchem Aggregatzustand können Atemgifte vorkommen?

 
 
 

27. Warum sind Atemschutzmasken mit einer Innenmaske ausgestattet?

 
 
 

28. Durch welche Maßnahmen kann die von der UVV Feuerwehren geforderte ständige Verbindung zwischen Atemschutzgeräteträger und Feuerwehrangehörigen, die sich im ungefährdeten Bereich aufhalten, sichergestellt werden?

 
 
 

29. Wie wirkt Chlor als Atemgift auf den menschlichen Körper?

 
 
 

30. Der Atemschutztrupp (zwei Feuerwehrangehörige) geht zu einem Brandeinsatz vor. Beim Vorgehen im verrauchten Bereich hängt die mitgeführte Schlauchleitung fest. Wie ist die richtige Vorgehensweise?

 
 
 

31. Warum ist es wichtig, nach Rücksprache mit dem Einheitsführer, Lüftungsmaßnahmen in verrauchten Bereichen durchzuführen?

 
 
 

32. Worauf muss der Atemschutztrupp im Rahmen der Erstorientierung achten?

 
 
 

33. Im Atemschutzeinsatz müssen die Kommunikationswege eingehalten werden. Welche Aussage trifft zu?